Überspringen zu Hauptinhalt
Das Design Zeigt Ein Zentrales Copyright-Symbol (©), Umgeben Von Symbolen Wie Einer Weltkugel, Dokumenten, Und Digitalen Medien-Elementen Wie Musiknoten, Bildern Und Videos. Die Grafik Soll Den Fokus Auf Geistiges Eigentum Und Den Schutz Digitaler Inhalte Legen.

Urheberrecht und Internet – Was Sie wissen sollten!

Urheberrechtsverletzungen im Internet sind schnell entdeckt. Viele Rechteinhaber arbeiten mit spezialisierten Dienstleistern zusammen, um gezielt nach Verstößen zu suchen. Wird nun ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Erlaubnis genutzt, kann es teuer werden. Bevor Sie fremde Fotos, Videos, Texte oder Grafiken verwenden, sollten Sie prüfen, ob und wie die Nutzung erlaubt ist. In unserem Beitrag zeigen wir, welche Basics zum Urheberrecht Sie im unternehmerischen Alltag beachten sollten.

Mehr als Musik und Malerei: Was kann urheberrechtlich geschützt sein?

Das Urheberrecht schützt eine Vielzahl kreativer Leistungen. Neben klassischen Werken wie Romanen oder Gemälden können auch folgende Inhalte geschützt sein:

  • Werbetexte und AGB,
  • Bedienungsanleitungen und Schriftarten,
  • Graffiti, Spielregeln und Spielzeug,
  • Schuhe, Möbel und Designs.

Achtung: Fotos sind immer geschützt!

In Deutschland sind Fotos ausnahmslos urheberrechtlich geschützt, unabhängig von ihrer Qualität oder künstlerischen Ausgestaltung. Selbst einfache Schnappschüsse oder Produktfotos genießen Schutz, entweder als Lichtbildwerk (§ 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG) oder als Lichtbild (§ 72 UrhG). Eine Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Urhebers zulässig.

Urheberrecht und neue Lizenzmodelle im Internet

Das Internet bietet nicht nur neue Verwertungsmöglichkeiten, sondern hat auch innovative Lizenzmodelle hervorgebracht. Besonders verbreitet sind Open-Content-Lizenzen wie die von Creative Commons (CC-Lizenzen). Diese ermöglichen die kostenlose Nutzung von Werken – unter bestimmten Bedingungen.

Lizenzbedingungen beachten

Werke unter CC-Lizenzen dürfen nur verwendet werden, wenn die jeweiligen Lizenzvorgaben eingehalten werden. Dazu können beispielsweise eine korrekte Urheberangabe, das Verbot von Änderungen oder eine nicht-kommerzielle Nutzung zählen. CC-Lizenz ist nämlich nicht gleich CC-Lizenz – hier existieren ganz unterschiedliche Ausprägungen, die sich jeweils am „Code“ erkennen lassen.

Zudem bieten zahlreiche Plattformen wie Adobe Stock, Shutterstock oder kostenlose Bilddatenbanken wie Pixabay und Pexels Werke an. Auch hier ist die Einhaltung der Lizenz- oder Nutzungsbedingungen Pflicht. Hier das „Kleingedruckte“ zu lesen, kann vor unbewusst begangenen Verstößen schützen.

Konsequenzen bei Urheberrechtsverletzungen

Wer fremde Inhalte ohne Erlaubnis nutzt, begeht eine Urheberrechtsverletzung. Rechteinhaber können dann folgende Ansprüche geltend machen:

  1. Unterlassung – meist verbunden mit der Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung.
  2. Schadensersatz – abhängig von Art, Dauer und Umfang der Nutzung, oft mehrere Hundert oder Tausend Euro.
  3. Abmahnkosten – diese beginnen im gewerblichen Bereich häufig bei 600 Euro, im privaten Bereich sind sie oft geringer.

Schon gewusst? Schadensersatz wegen einer fehlenden Lizenz kann bereits äußerst kostspielig sein. Wird der Urheber allerdings zudem nicht benannt, erkennen Gerichte insbesondere im Bereich Fotoklau regelmäßig einen Zuschlag von 100 Prozent zu (vgl. OLG Köln, Beschluss v. 27.08.2021, Az. 6 U 96/21).

Nach Unterlassungserklärung drohen Vertragsstrafen!

Die Abgabe einer Unterlassungserklärung verpflichtet dazu, alle beanstandeten Inhalte vollständig zu entfernen – auch auf Social Media, aus dem Google-Cache und von Drittplattformen. Verstöße gegen die Erklärung können teure Vertragsstrafen nach sich ziehen, die in der Regel im vierstelligen Bereich liegen, immer wieder aber auch im fünfstelligen Bereich.

Vor der Nutzung fremder Werke Rechtslage prüfen

Nur weil ein Werk frei im Internet verfügbar ist, bedeutet das nicht, dass Sie es ohne Weiteres nutzen dürfen. Auch bei frei abrufbaren Fotos, Videos oder Texten benötigen Sie eine Lizenz oder die ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers.

Tipp: Insbesondere im Bereich der Fotos spielen gegebenenfalls noch einige andere Rechtsbereiche eine Rolle, beispielsweise das Datenschutzrecht. Welche rechtlichen Grundlagen beim Umgang mit Fotos in den sozialen Medien berücksichtigt werden sollten, erklären wir im Beitrag

Bilder auf Instagram, TikTok & Co. – So vermeiden Sie Rechtsverletzungen.

Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie auf die Nutzung verzichten oder anwaltlichen Rat einholen. Urheberrechtsverletzungen im Internet sind schnell entdeckt – und die Konsequenzen können kostspielig sein.

RES MEDIA – Ihre Rechtsanwälte in Sachen Urheberrecht

Haben Sie eine Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung erhalten? Oder nutzen Dritte Ihre Werke ohne Ihre Zustimmung? Wollen Sie Lizenzen an Ihren Werken erteilen und benötigen dazu fachliche Unterstützung? Gemeinsam finden wir eine rechtlich und wirtschaftlich sinnvolle Lösung – konkret für Sie. Melden Sie sich gerne!.

An den Anfang scrollen