Überspringen zu Hauptinhalt

Anwälte für IP-Recht und Medienrecht

Als Experten im Bereich Medienrecht, Urheberrecht, Fotorecht, Markenrecht, Designrecht, Patentrecht und Wettbewerbsrecht beraten und vertreten wir Mandanten umfassend in allen Belangen des IP-Rechts bundesweit. Unser Team besteht aus drei erfahrenen Fachanwälten, die sich auf diese Rechtsgebiete spezialisiert haben und Ihnen eine kompetente und praxisnahe Beratung bieten. Ebenfalls sind wir beratend tätig im Datenschutz, der unsere Expertise flankiert.

Wir unterstützen Unternehmen, Start-Ups und Freiberufler als auch Kreative wie Fotografen, Schauspieler, Designer und den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen, wie z.B. Werbeagenturen, Medienunternehmen, Filmverleiher, Online-Händler, Ärzte und Pharmaunternehmen, Bildungsträger und Plattformbetreiber. Im Bereich des Medienrechts sind wir auch für betroffene Privatpersonen tätig.

Mit unserem umfassenden Mandatsverständnis und langjährigen Erfahrungen in Verhandlungs- und Streitverfahren, bieten wir Ihnen eine persönliche und dialogorientierte anwaltliche Beratung, schnelle Reaktions- und Bearbeitungszeiten, unkomplizierte, klare und verständliche Kommunikation sowie ein transparentes und faires Preis-Leistungsverhältnis.

Zudem kümmern wir uns auch um negative Bewertungen, sei es auf Google oder Bewertungsplattformen, und gehen gegen diese vor. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Unterstützung im Bereich Medienrecht, Urheberrecht, Fotorecht, Markenrecht, Patentrecht und Wettbewerbsrecht benötigen. Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung.

Rechtsanwälte

Fotograf Teamfotos: Tobias Rücker

RESMEDIA – Anwälte für IP und Medien in Berlin stehen für hoch spezialisierte Rechtsberatung im IP-Recht, Urheberrecht und Medienrecht.

Die Rechtsanwälte von RESMEDIA verfügen als Fachanwälte für gewerblichen Rechtsschutz über eine besondere Expertise.

Sie legen Wert auf die persönliche und vor allem praxisnahe Beratung, liefern alltagstaugliche, wirtschaftlich sinnvolle Lösungen und machen Ihre Abläufe nicht komplizierter, sondern möglichst effizient. Die Rechtsanwälte unterstützen Sie mit ihrem Rat, sichern Ihre Interessen ab und lassen ihre Beratung so zu einem Mehrwert für Ihr Unternehmen werden.

Unsere Tätigkeitsgebiete

IP-Recht

Wir sind speziell im gewerblichen Rechtsschutz tätig: Wir melden Marken an, führen Markenrecherchen durch, beraten im Designschutz und im Wettbewerbsrecht, helfen bei Abmahnungen.

Mehr …

Urheber- und Medienrecht

Wir helfen bei allen Problemen rund um Veröffentlichungen in Presse, Fernsehen und Internet: Reputationsmanagement, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht.

Mehr …

Sie suchen nach rechtlichen Lösungen?

Wir bieten Ihnen eine Gratis-Ersteinschätzung. Kontaktieren Sie direkt einen unserer Anwälte oder hinterlassen Sie eine Nachricht.

Typisch Juristen? Wir sind anders.

Sie wollen nicht einfach nur wissen, wie die Rechtslage aussieht. Sie wollen einen unkomplizierten, alltagstauglichen Vertrag, eine wirtschaftliche oder kundenfreundliche Lösung für Ihr Rechtsproblem.

Dabei geht es uns darum, ihre Abläufe nicht zu komplizieren, sondern Sie bei Ihren Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Wir wollen praktische Lösungen finden, Ihre Interessen rechtlich absichern und unsere Beratung so zu einem Mehrwert für Ihr Unternehmen werden lassen.

Wir sprechen Ihre Sprache.

Erfahrung, Spezialisierung und Kommunikation sind alles. Wir sind ausschließlich im Gewerblichen Rechtsschutz, d.h. Markenrecht, Designrecht, Patentrecht, Urheberrecht, Werberecht, Wettbewerbsrecht und Medienrecht tätig. Wir kennen daher Ihren Unternehmensalltag, verstehen Ihre Geschäftsprozesse, wissen worauf es ankommt.

Wie gelingt der Nachweis der Urheberschaft an Bildern und Fotos?

Die unerlaubte Nutzung von Bildern und Fotos ist im Internet keine Seltenheit. Um dagegen vorzugehen, müssen Fotografen ihre Urheberschaft beweisen können. Doch wie kann ein solcher Nachweis gerichtsfest geführt werden? Was sagt die Rechtsprechung? Und welche Auswirkungen hat die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz? Hier finden Sie die wichtigsten Methoden und ihre rechtliche Bewertung. Ausgangspunkt: Copyright-Vermerk…

So geht’s: EU-Förderung für Marken- und Designanmeldungen 2025

Seit dem 3. Februar 2025 ist der Fördertopf des KMU-Fonds der EU wieder offen: Unter dem Motto „Ideas Powered for Business“ können Unternehmer u.a. für die Anmeldung von gewerblichen Schutzrechten wie Marken mit wenig Aufwand Förderungen in Höhe von bis zu 75 Prozent erhalten. Wir zeigen, wie Sie die Förderung erhalten! Seit 2021: Bereits über…

Abmahngefahr: Werbung mit Bewertungen aus Gewinnspielen

Die Auslobung von Gewinnspielen auf Facebook und Instagram wird von Unternehmen häufig genutzt, um kostengünstig viele positive Bewertungen und Likes zu generieren. Doch das birgt rechtliche Risiken: Das OLG Frankfurt a.M. entschied, dass Unternehmen nicht mit Bewertungen werben dürfen, die sie als Gegenleistung für die Teilnahme an Gewinnspielen erhalten. Solche „gekauften“ Bewertungen seien unlauter und…

Markenschutz für beschreibende Angaben möglich?

Eine Marke ist mehr als nur ein Name – sie ist ein Zeichen, das Wiedererkennung schafft und Vertrauen aufbaut. Doch nicht jedes Zeichen kann als Marke geschützt werden. Besonders beschreibende Angaben, die direkt auf Eigenschaften oder Merkmale von Waren und Dienstleistungen hinweisen, stoßen bei der Markeneintragung häufig auf Hindernisse. Aber bedeutet das, dass eine solche…

Urheberrecht und Internet – Was Sie wissen sollten!

Urheberrechtsverletzungen im Internet sind schnell entdeckt. Viele Rechteinhaber arbeiten mit spezialisierten Dienstleistern zusammen, um gezielt nach Verstößen zu suchen. Wird nun ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Erlaubnis genutzt, kann es teuer werden. Bevor Sie fremde Fotos, Videos, Texte oder Grafiken verwenden, sollten Sie prüfen, ob und wie die Nutzung erlaubt ist. In unserem Beitrag zeigen…

Richtig reagieren bei Abmahnung wegen E-Mail-Werbung

E-Mail-Werbung ist ein effizientes Instrument des Direktmarketings, sie birgt jedoch auch rechtliche Risiken. Werbliche E-Mails ohne Einwilligung der Empfänger gelten vielfach als unzulässig und können Abmahnungen nach sich ziehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann E-Mail-Werbung zulässig ist, welche Konsequenzen drohen und wie Sie auf eine Abmahnung reagieren sollten. Wann ist E-Mail-Werbung zulässig? Einwilligung des…

An den Anfang scrollen