Überspringen zu Hauptinhalt
No-Reply Bestätigungsmails Mit Werbung

No-Reply Bestätigungsmails mit Werbung sind unzulässig

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass automatische No-Reply Bestätigungsmails mit Werbung an Verbraucher unzulässig sind, sofern die Zusendung der E-Mail gegen den erklärten Willen des Verbrauchers geschieht (Urteil vom 15.12.2015, VI ZR 134/15).

Der Fall

In dem zugrundliegenden Fall hatte der klagende Verbraucher seine Versicherung gekündigt und gebeten, die Kündigung per E-Mail zu bestätigen. Statt der geforderten Bestätigung erhielt er allerdings eine automatisierte E-Mail mit folgendem Inhalt:

„Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir bestätigen Ihnen hiermit den Eingang Ihres Mails. Sie erhalten baldmöglichst eine Antwort.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre S. Versicherung

Übrigens: Unwetterwarnungen per SMS kostenlos auf Ihr Handy. Ein exklusiver Service nur für S. Kunden. Infos und Anmeldung unter
Neu für iPhone Nutzer: Die App S. Haus & Wetter, inkl. Push Benachrichtigungen für Unwetter und vielen weiteren nützlichen Features rund um Wetter und Wohnen:
***Diese E-Mail wird automatisch vom System generiert. Bitte antworten Sie nicht darauf. ***“

Nach Erhalt dieser Nachricht rügte der Verbraucher die automatisierte Antwort mit der darin enthaltenen Werbung per E-Mail. Er erklärte ausdrücklich, hiermit nicht einverstanden zu sein.

Auch auf diese E-Mail sowie eine weitere mit einer Sachstandsanfrage zur Kündiung, erhielt der Verbraucher jedoch immer nur eine automatisierte Empfangsbestätigung mit dem gleichen Inhalt.

Schließlich verklagte der Verbraucher die Versicherung darauf, es zu unterlassen, mit ihm zu Werbezwecken ohne sein Einverständnis per E-Mail-Kontakt aufzunehmen, wenn dies wie in den zugrundeliegenden „No-Replay“ E-Mail geschehen ist.

Das sagte der BGH zu No-Reply Bestätigungsmails mit Werbung

Der BGH bestätigte, dass in jedem Fall die „No-Replay“ E-Mail, die der Verbraucher nach seinem ausdrücklich erklärten Wunsch, keine E-Mailkorrespondenz mit Werbezusatz mehr zu erhalten, trotzdem bekommen habe, unzulässig gewesen sei. Es liege eine Verletzung des allemeinen Persönlichkeitsrechts vor.

Fazit

Die Entscheidung des BGH ist zwar letztlich nicht überraschend und zeigt ein weiteres Mal, dass Unternehmen gut beraten sind, sich im Rahmen des E-Mail-Marketings an Recht und Gesetz zu halten, wollen sie keine kostenpflichten Abmahnungen oder Rechtsstreitigkeiten riskieren.

Bildnachweis für diesen Beitrag: fotomek – stock. adobe. com

There is nothing to show here!
Slider with alias verweis-auf-lp-urteile-e-mail-marketing not found.

Bildnachweis: © andranik123 – stock. adobe. com

 

An den Anfang scrollen