Überspringen zu Hauptinhalt
Objektiv Einer Kamera Zwischen Bunten Farbeffekten

Stockfotos: Wann ist die Nutzung kommerziell, wann redaktionell?

Unternehmen können heute problemlos auf einen großen Fundus an Bildern und Fotos in Stockfoto-Portalen zurückgreifen, um diese beispielsweise zu Marketingzwecken zu nutzen. In der Beratungspraxis sieht man häufig, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, die rechtlichen Unterschiede redaktioneller und kommerzieller Bildnutzung zu verstehen, wie sie von den Portalen häufig genutzt wird. Diese Verwechslung kann teuer werden: Die Verwendung von Bildern außerhalb der Lizenzgrenzen birgt erhebliche Risiken im Hinblick auf Abmahnungen, Abmahnkosten, Schadensersatz und Vertragsstrafen.

Dieser Artikel zeigt, wonach sich die Nutzung unterscheiden lässt und unterstützt Sie dabei, unnötigen Konsequenzen gekonnt aus dem Weg zu gehen. 

Knackpunkt: Redaktionelle Bilder dürfen nicht kommerziell genutzt werden

Viele Fotografen und Bilddatenbanken erlauben die Nutzung bestimmter Bilder ausschließlich für redaktionelle Zwecke. Wird ein solches Bild jedoch für kommerzielle Zwecke verwendet, liegt eine Urheberrechtsverletzung vor, da die Nutzung außerhalb der Lizenz erfolgt.

Enthält das Bild Personen, drohen zusätzlich Abmahnungen wegen der Verletzung des Rechts am eigenen Bild. Die Folge: Abmahnungen und Schadensersatzforderungen, die insbesondere bei prominenten Personen schnell in den hohen vierstelligen Bereich gehen können.

Die entscheidende Frage lautet also: Wann liegt eine redaktionelle und wann eine kommerzielle Bildnutzung vor?

Redaktionelle Bildnutzung vs. kommerzielle Bildnutzung

Redaktionelle Bildnutzung

Solche Bilder zeigen Menschen, Orte, Situationen und Gegenstände so, wie sie im Moment der Aufnahme sind – natürlich, live, spontan. Beispiele sind:

  • Prominente bei der Oscar-Verleihung
  • Musiker während eines Konzerts
  • Politiker bei Staatsbesuchen
  • Menschen bei Demonstrationen

Eine redaktionelle Nutzung dient allein der Informations- und Meinungsbildung. Sie ist typisch für Nachrichten, Berichterstattung, Dokumentationen oder Bildungsinhalte.

Kommerzielle Bildnutzung

Eine kommerzielle Nutzung liegt vor, wenn Bilder zur direkten oder indirekten Werbung eingesetzt werden. Darunter fallen:

  • Produktanzeigen
  • Bilder in Werbeanzeigen
  • Beiträge auf Social Media, die ein Unternehmen oder dessen Dienstleistungen fördern

Die Grenze zwischen redaktioneller und kommerzieller Nutzung ist oft fließend. So definiert beispielsweise das Stockfoto-Portal Shutterstock kommerzielle Nutzung wie folgt:

„Kommerzielle Nutzung ist jede Art von Werbung/Reklame für ein Produkt oder eine Dienstleistung, die Einkommen generiert. Dies gilt sowohl für die direkte als auch für die indirekte Nutzung.“

Selbst ein Blogbeitrag oder Social-Media-Post kann als kommerzielle Nutzung gewertet werden, wenn das Ziel darin besteht, das Image eines Unternehmens zu fördern oder auf Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.

Gesamtbetrachtung ist entscheidend

Ob eine Nutzung kommerziell ist, hängt von einer Gesamtbetrachtung ab. Maßgeblich ist nicht nur der Inhalt des einzelnen Beitrags, sondern auch das Umfeld:

  • Wird ein Bild auf einer Website verwendet, die kontextbezogene Werbung enthält, kann dies die Nutzung kommerziell machen.
  • Entscheidend ist, ob das Bild nur als Vehikel für Werbung dient.

Fazit: Auf den Zweck kommt es an

Maßgeblich ist nicht der Ort der Verwendung, sondern der Zweck. 

Die Gesamtbetrachtung, einschließlich des Umfelds, zeigt, ob das Bild redaktionell oder kommerziell genutzt wird. Sobald das Bild für werbliche Zwecke eingesetzt wird – sei es direkt oder indirekt –, liegt eine kommerzielle Nutzung vor. Ob das Bild in einer Anzeige, einem Flyer, einem Zeitungsartikel, einem Blog oder in den sozialen Medien veröffentlicht wird, kann ein Indiz sein. Für sich genommen ist der Ort der Verwendung aber nicht entscheidend.

RES MEDIA – Ihre Anwälte für Fotorecht 

Lizenzbedingungen sind gern einmal kompliziert. Häufig bleibt im Geschäftsalltag auch gar nicht die Zeit, sich mit solchen Details zu beschäftigen. Die erfahrenen Rechtsanwälte von RES MEDIA unterstützen Sie gerne in rechtlichen Fragestellungen zum Umgang mit Fotos und Medien zu Marketingzwecken. Sie benötigen Unterstützung? Melden Sie sich einfach bei uns.

An den Anfang scrollen