
Webinar-Aufzeichnung zum E-Commerce-Projekt – Planung und Umsetzung
Am 13.12.2016 hat Florian Decker, Fachanwalt für IT-Recht bei RESMEDIA Mainz, ein Webinar zum Thema „Das E-Commerce-Projekt – Planung und Umsetzung“ gehalten. Wir haben die Aufzeichnung dazu in unserem YouTube-Channel veröffentlicht.
Florian Decker ist vornehmlich im IT-Projektgeschäft tätig und berät Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Projekte und gestaltet die IT-Verträge. Nach seiner Erfahrung sind die Beteiligten an E-Commerce-Projekten gerade zu Beginn meist sehr zuversichtlich, so dass die eigentlich erforderlichen Vertragsgrundlagen gerne vernachlässigt werden. Risiken und mögliche Projektschieflagen wie Verzögerungen, Ausfälle, mangelhafte Umsetzung etc. werden ausgeblendet. Häufig rächt sich das, denn es ist eher die Ausnahme als die Regel, dass ein E-Commerce-Projekt wirklich reibungslos verläuft.
Im ersten Teil des Webinars gibt Florian Decker einen Überblick zum Thema und zeigt die Risiken und die aus seiner Sicht erforderlichen Schritte zu einem erfolgreichen Projekt auf, im zweiten Teil werden Fragen der Webinar-Teilnehmer beantwortet, die diese teils zuvor per E-Mail eingesendet haben, z. B.
Florian Decker ist vornehmlich im IT-Projektgeschäft tätig und berät Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Projekte und gestaltet die IT-Verträge. Nach seiner Erfahrung sind die Beteiligten an E-Commerce-Projekten gerade zu Beginn meist sehr zuversichtlich, so dass die eigentlich erforderlichen Vertragsgrundlagen gerne vernachlässigt werden. Risiken und mögliche Projektschieflagen wie Verzögerungen, Ausfälle, mangelhafte Umsetzung etc. werden ausgeblendet. Häufig rächt sich das, denn es ist eher die Ausnahme als die Regel, dass ein E-Commerce-Projekt wirklich reibungslos verläuft.
Im ersten Teil des Webinars gibt Florian Decker einen Überblick zum Thema und zeigt die Risiken und die aus seiner Sicht erforderlichen Schritte zu einem erfolgreichen Projekt auf, im zweiten Teil werden Fragen der Webinar-Teilnehmer beantwortet, die diese teils zuvor per E-Mail eingesendet haben, z. B.
- Dienstleister haben häufig eigene Verträge oder AGB, die sie verwenden wollen. Ist das in Ordnung, oder soll ich den Vertrag vorgeben?
- Wir haben Einzellieferungen, Teillieferungen und auch Sperrgut. Kann man das alles in eine Widerrufsbelehrung packen?
- Ich betreibe einen Marketplace. Wem „gehören“ eigentlich die Kundendaten, und welche Auswirkungen hat das?
- Was ist eigentlich ein „Agiles Projekt“ und wo liegen die Risiken für uns als Auftraggeber?
Video